Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Sehr geehrte Frau Nolden,

Herzlich willkommen zur ersten Ausgabe unseres GFaI-Newsletters!

Anlässlich unserer 100. Ausgabe der GFaI-Informationen präsentieren wir Ihnen heute mit großer Freude die erste Ausgabe unserer GFaI-Informationen im neuen digitalen Format. Künftig möchten wir Sie regelmäßig per Newsletter auf unsere spannende Reise durch die Welt der angewandten Informatik mitnehmen.

Ob neue Kooperationen, inspirierende Veranstaltungen oder technologische Durchbrüche – wir informieren nicht nur über aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse, sondern geben Ihnen auch Einblicke in die Menschen und Ideen, die unsere Arbeit prägen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Ihre GFaI

„So wirkt Forschung“ –
Gregor Wrobel im Interview zum BMWK-Besuch
 

Wir durften Anfang April die GFaI für einen besonderen Besuch aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) öffnen. Der GFaI-Geschäftsführer Gregor Wrobel präsentierte Projektergebnisse und führte durch die Labore. Im Fokus: vier Highlights unserer Arbeit. Wie war der Besuch? Wir haben Gregor Wrobel gefragt. 

Wie wichtig sind Besuche wie der des BMWK für die GFaI? 

Gregor Wrobel: „Solche Besuche stärken den Dialog zwischen Forschung, Politik und Wirtschaft. Sie zeigen, wie praxisnahe Informatik zur Lösung zentraler Zukunftsfragen beiträgt – und wie wichtig direkte Einblicke in die Arbeit von Forschungseinrichtungen sind, um Innovationspotenziale gemeinsam zu heben.“ 

Was war für Sie das Highlight des Besuchs vom BMWK? 

„Das große Interesse an unseren Technologien – insbesondere aus der Schall- und Schwingungstechnik sowie der Energietechnik – war für uns ein klares Zeichen: Unsere Lösungen treffen den Nerv aktueller Herausforderungen und sind bereit für den Transfer in die Praxis.“ 

Wie kann die Zusammenarbeit noch besser gestaltet werden? 

„Wir brauchen schlankere und schnellere Förderprozesse und dazu einen Austausch auf Augenhöhe und flexible Kooperationen. Wenn Politik, Forschung und Unternehmen noch enger zusammenarbeiten, kommen Innovationen schneller dort an, wo sie gebraucht werden – in der Wirtschaft.“ 

HarLeckIn-Projekt
 
Zusammen mit CS INSTRUMENTS haben wir die tragbare Ultraschallkamera LeakCam entwickelt. Sie detektiert selbst kleinste Leckagen aus bis zu 10 Metern Entfernung – auch in lauten Fertigungshallen, wo herkömmliche Geräte an ihre Grenzen stoßen. Erste Erfolge zeigte die LeakCam bei Otto Ganter.

Mehr erfahren
AM-Ortho-Projekt

Mit intuitiver Software und automatisiertem Design hilft AM-Ortho kleinen Unternehmen wie Sänitätshäusern, Pflege- oder Rehaeinrichtungen, Orthesen und Korsette schneller und passgenauer herzustellen – ganz ohne Spezialwissen im 3D-Druck.


Mehr erfahren

Call for Papers
 
Die Workshops 3D-iSA und AI4EA starten 2025 gemeinsam und verbinden ihre Expertise in 3D-Technologien und Künstlicher Intelligenz für industrielle Anwendungen.

Jetzt Abstract einreichen

Girl's Day Rückblick

14 Schülerinnen im Alter von 10 bis 14 Jahren erkundeten am bundesweiten Mädchen-Zukunftstag vier (Forschungs-)
Bereiche und sammelten dabei spannende Erfahrungen durch Mitmachaktionen.

Jetzt Video ansehen

TOP-Energy-Anwendertage
im Juni

Nach dem erfolgreichen Auftakt der vierteiligen Webinarreihe der gfai tech „Von Prototyp zu Produktion – die Akustische Kamera in der F&E“ wird am 5.6.2025 das zweite Webinar "Die Akustische Kamera auf Prüfständen" stattfinden. Bei Interesse schauen Sie gerne bei LinkedIn vorbei um die Anmeldung nicht zu verpassen.

Jetzt anmelden

Webinarreihe zur Akustischen Kamera

Nach dem erfolgreichen Auftakt der vierteiligen Webinarreihe der gfai tech „Von Prototyp zu Produktion – die Akustische Kamera in der F&E“ wird am 5.6.2025 das zweite Webinar "Die Akustische Kamera auf Prüfständen" stattfinden. Bei Interesse schauen Sie gerne bei LinkedIn vorbei um die Anmeldung nicht zu verpassen.


Jetzt Aufzeichnung Teil 1 anfragen
Stadtradeln

Als Unterteam „GFaI“ im „Gesundheits-netzwerk Adlershof“ sammeln wir für 21 Tage wieder gemeinsam Kilometer – für den Klimaschutz, die Gesundheit und den Teamgeist.
Mitgliederversammlung

Unsere alljährliche Mitgliederversammlung findet im Juni statt. Wir werden wieder auf das vergangene Vereinsjahr zurückblicken,  und einen Ausblick auf kommende Aktivi-täten geben.

TOP-Energy-Anwendertage 3.4. Juni 2025
Fachlicher und praxisorientierter Austausch zur TOP-Energ-Software in der GFaI in Berlin Adlershof 

GFaI-Mitgliederversammlung 20. Juni 2025
Anschließend findet das GFaI-Frühlingsfest statt 

Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. 
ist eine industrienahe Forschungs- und Entwicklungseinrichtung. Sie ist gemeinnützig und
privatwirtschaftlich organisiert. Im Fokus der Aktivität steht die Mitgestaltung einer innovativen
Zukunft.

Mit über 150 Mitarbeitenden werden in der GFaI wissenschaftliche Förderprojekte und
Entwicklungsaufträge bearbeitet. Hohe wissenschaftliche und technologische Kompetenz
ermöglicht es, exzellente Lösungen zu erarbeiten und aktuelles Know-how an Studierende
und Auszubildende weiterzugeben.

Die GFaI ist Partner der Wirtschaft. Seit fast 35 Jahren gehört der Transfer innovativer
IT-Lösungen für vielseitige Anwendungsgebiete zu ihrer DNA.

Wenn Sie diese E-Mail (an: nolden@gfai.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
GFaI e. V.
Volmerstr. 3, Adlershof
12489 Berlin
Deutschland
030-814563-300
marketing@gfai.de